top of page
Epi_Test.jpg

Allergologie

Das Immunsystem verhindert normalerweise durch eine gezielte Abwehr von körperfremden Stoffen dass wir erkranken. Bei einer Allergie kommt es jedoch zu einer überschießenden Reaktion gegenüber bestimmten, normalerweise harmlosen, Umweltstoffen. Allergologische Erkrankungen können sich auf viele verschiedene Arten entwickeln und zu unterschiedlichen Krankheitsbildern führen. Zu den häufigsten allergischen Erkrankungen zählen z.B.:

  • Kontaktallergien (allergische Reaktionen auf Salben, Cremes, Berufsstoffe usw.)

  • Heuschnupfen/Asthma

  • Atopisches Ekzem (Neurodermitis)

  • Allergien auf Insektengifte (Biene, Wespe)

  • Allergien, Pseudoallergien und Unverträglichkeiten auf Medikamente

  • Allergien, Pseudoallergien und Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatzstoffe

  • Akute oder chronische Urtikaria (Nesselsuchterkrankung)

Diagnostik - Der Ursache auf der Spur

Um bei klinischem Verdacht eine allergologische Erkrankung zu bestätigen und eine Diagnose stellen zu können, bedarf es jeweils speziell an den Patienten angepasste diagnostische Verfahren. Hierzu bieten wir an:

  • Pricktestungen z.B. von Aeroallergenen (Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze), Insektengifte, Nahrungsmittelallergenen, Latex oder Medikamenten

  • Intrakutantestungen

  • Epikutantestungen zum Ausschluss von Kontaktallergien

  • Repetitiver offener Applikationstest (ROAT)

  • Subkutane Provokationstestungen

  • Orale Provokationstestungen (bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergien u. Medikamentenunverträglichkeit)

  • Physikalische Testungen und autologer Serumtest bei chronischer Nesselsucht

Therapie

Nach Diagnosestellung bieten wir u.a. die folgenden Therapieverfahren an:

  • Schnellhyposensibilisierung bei Insektengiftallergie (unter stationären Bedingungen)

  • Hyposensibilisierung bei Insektengiftallergie (ambulante Fortsetzungsbehandlung)

  • Hyposensibilisierung bei Allergie gegenüber inhalativen Allergenen (Pollen, Hausstaub, u.s.w.)

  • Beratung bezüglich Vorbeugung und Schutzmaßnahmen sowie Therapie bei Kontaktallergien, Ekzemen (z.B. Neurodermitis) und Unverträglichkeitsreaktionen der Haut

  • Beratung bei beruflich erworbenen Allergien, Einleitung eines Hautarztverfahrens

  • Diätberatung bei Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten

  • Spezielle Therapien der chonischen Nesselsucht

bottom of page